lena.marlena.designs
Ein einzigartiger Kerzen-Unterteller!
Hier erkläre ich euch wie Ihr mit einem digitalen Lettering von mir einen einzigartigen Kerzen-Unterteller kreieren könnt.

Was du benötigst
Du brauchst dazu erst mal einen hübschen Unterteller, wie zB. den hier aus dem schwedischen Möbelladen. Dann brauchst du eine sogenannte Wasserschiebefolie, auch Decalpapier genannt und einen Drucker. Es gibt zwei verschiedene Wasserschiebefolien. Einmal für Tintenstrahldrucker und einmal für Laserdrucker. Stelle sicher, dass du die richtige für deinen Drucker verwendenst sonst funktioniert es nicht.
Du brauchst noch einen Klarlack. Wichtig bei dem: Er muss auf Acrylbasis sein, NICHT auf Wasserbasis. Bitte auf der Dose nachlesen vor dem Kauf.
Und zum Schluss brauchst du natürlich noch ein schönes digitales Lettering (zB eines aus meinem Shop ;-).

Vorgehen
Als erstes plazierst du in einem Programm auf deinem Computer das Lettering so, dass die Grösse schön auf den Unterteller passt. Ich mache immer erst einen Testdruck auf gewöhnliches Kopierpapier und kontrolliere ob die Grösse auch stimmt. Dann drucke ich mein Lettering auf das Decalpapier. Evtl. musst du deine Druckeinstellungen ein bisschen anpassen. Bei meinem Drucker funktionierte die normale Einstellung (Papier normal, Farbe normal usw) am allerbesten. Wichtig ist, dass auf der Folie nach dem Druck die Tinte nicht tröpfchenweise sichtbar ist.
Dann solltest du den Ausdruck erst mal trocknen lassen. Meine Erfahrung: etwa 12 bis 24 Stunden. Danach den ganzen Ausdruck mit Klarlack einsprühen. Und zwar lieber mehr als weniger (sonst hält nachher der Toner nicht).
Und nun? Na ja, wieder über Nacht trocknen lassen. Zumindest habe ich so die besten Resultate.
Dann schneide ich mir mein Lettering zu. Einmal rundum. Jetzt kannst du dein Ausdruck in ein Schüsselchen warmes Wasser legen und einen kleinen Moment warten. Du merkst dann schon wann die Trägerfolie sich ablöst. Sobald das geschieht nimmst du den Ausdruck aus dem Wasser, legst ihn auf den Unterteller an die Stelle wo du ihn haben möchtest und ziehst die untere Schicht langsam und vorsichtig darunter heraus. Schau dass es keine Falten wirft oder Luftblasen gibt. Die Folie kann auch reissen, also bitte mit Vorsicht.
Überschüssiges Wasser tupfe ich mit einem weichen Lappen weg. Danach lasse ich mein Werk wieder trocknen und dann stelle ich - je nachdem aus welchem Material mein Unterteller ist - noch kurz in den Backofen. Wie lange und mit welcher Temperatur steht auf der Decalfolie.
Plastiksachen stelle ich natürlich NICHT in den Backofen, da sprühe ich lieber nochmals Klarlack darüber.
So, und fertig ist das Kunstwerk.
